Das Programm der Wetter.Wasser.Waterkant.2025 ist fertig und steht unter hier zum Download zur Verfügung. Anmeldestart für alle Grundschul-Angebote und das Herbstferien-Programm ist am 7.7.2025 um 17.00 Uhr. Alle Angebote ab Klasse 5 können zum neuen Schuljahr ab dem 1. September 2025 gebucht werden!

Der Termin für die WWW.2025 steht fest – bitte vormerken: Montag, 22. September bis Donnerstag, 2. Oktober 2025. Herbstferien-Programm vom 20. bis 24. Oktober 2025 – ermöglicht durch die Unterstützung der hartwig! stiftung.

Neu hier? Die verlinkten PDF-Dateien Was ist WWW_20250115 und WWW-Factsheet bieten einen guten Einstieg und schnellen Überblick zu unserer Wetter.Wasser.Waterkant.-Bildungswoche.

Der Geoprofilkurs des Emil-von Behring-Gymnasiums Großhansdorf von Lehrerin Kathrin Lentz hat im Rahmen von WWW.2024 Beeindruckendes geleistet und zwei anspruchsvolle und inhaltsreiche Naturfilme sowie einen Podcast zum Ahrensburger Tunneltal produziert. Möglich wurde dies durch die professio-nelle Unterstützung der Medienprofis vom Göttinger WWW-Kooperationspartner Gespa e.V. Nach drei Aufnahmetagen im Naturschutzgebiet und Gesprächen mit lokalen Expert:innen wurde anschließend das Material gesichtet, nachbearbeitet und zusammenge-fügt. Herausgekommen sind wirklich beeindruckende Kurzfilme und eine Studiosendung, die hier auf der Homepage des Bundesprogramms GreenCut JUMP angeschaut werden können. Noch mehr zum Projekt gibt es auf der Homepage des Emil-von-Behring- Gymnasiums. Das Ahrensburger Tunneltal ist während der letzten Eiszeit entstanden und heute ein strukturreiches bedeutendes geologisches und ökologisches Gebiet und Fundstelle prähistorischer Zeugnisse.

Mit dem heutigen letzten Tag des Ferienprogramms gehen drei erlebnisreiche und erfolgreiche WWW-Bildungswochen zu Ende. Vielen Dank für das überragende Engagement so vieler Menschen aus mehr als 100 Partnerinstitutionen! Danke auch für die zahllosen wertschätzenden Gespräche und Feedbacks von Ihnen, den beteiligten Lehrer:innen aus Hamburg und dem Umland. So ganz nebenbei haben wir in diesem Jahr die Grenze von 10.000 teilnehmenden Schüler:innen überschritten. Auf ein Wiedersehen Ende September 2025.

Lehrerinnen und Lehrer können ihre Schulklassen weiterhin online anmelden. Gehen Sie dafür auf den Reiter „Anmeldung“. Dort finden Sie auch genaue, tagesaktuelle Informationen dazu, welche Veranstaltungen noch buchbar sind! Gerne auch anrufen: 040 76629 6342.

Sie gehören seit vielen Jahren zur WWW wie der Hafen zu Hamburg: das Kieler Team von One Earth – One Ocean um Dr. Rüdiger Stöhr und das Müllsammelschiff SeeKuh. Nach Problemen am bisherigen Standort im Sandtorhafen freuen wir uns, dass wir mit dem Deutschen Hafenmuseum in der Australiastraße einen neuen Standort mit einem sehr engagierten Gastgeber für die stets ausgebuchten SeeKuh-Führungen und die Mikroplastik-Analyse-Workshops gefunden haben.

Bis dahin viel Spaß beim Stöbern durch unser aktuelles Programmheft mit wieder spannenden Workshops, Exkursionen und Vorträgen, die wir dank unserer Bildungspartner realisieren konnten.

Unser Haupt-Programm startet am 23.9. in der HafenCity Universität (HCU) mit zwei spektakulären Multivisons-Vorstellungen zu den Themen Energiewende und globale Kipppunkte. Viele weitere bewährte und neue Veranstaltungen finden Sie im Programmheft. Nutzen Sie die Ferien zum Stöbern und haben bitte den Online-Anmeldestart für alle weiterführenden Schulen ab dem 26.8. im Blick. Zudem profitieren wir davon, dass in der gleichen Woche in der HCU auch der renommierte  ExtremWetterKongress stattfindet.

Im Herbst-Ferienprogramm vom 21.-25.10.2024 sind noch vereinzelte Anmeldungen möglich.

Mit einem Klick auf das Bild öffnet sich eine neue Seite mit dem Programm der WWW2024 als PDF.

Grundschulen aufgepasst: Anmeldestart am 1. Juli um 17 Uhr

Für alle Grundschul-Veranstaltungen und auch das Ferienprogramm haben wir die Online-Anmeldung vorgezogen. Am 1. Juli 2024 geht das Rennen um die begehrten Plätze los. Ab 17 Uhr am Nachmittag. Doch zuvor müssen wir noch das Programm veröffentlichen. Daran arbeiten wir mit Hochdruck.

WWW.2024 beginnt in 100 Tagen!

Seit Monaten laufen unsere Vorbereitungen, Ende Juni wird das neue Programmheft fertig sein und veröffentlicht. Die zehnte Auflage der Wetter.Wasser.Waterkant.-Bildungswochen startet am 19. September und wird mit dem Hauptprogramm bis zum 2. Oktober 2024 dauern. Es folgt dann noch unser Herbstferien-Programm vom 21. bis zum 25. Oktober. NEU: die Anmeldung für alle Grundschul-Veranstaltungen werden wir vorziehen und noch im laufenden Schuljahr Anfang Juli starten.

Ausblick: WWW.2024 vom 19.09. bis 2.10.2024!

Nachdem nun auch unser Ferienprogramm mit vielen schönen inspirierenden Veranstaltungen zu Ende gegangen ist, lohnt sich ein kurzer Blick nach vorn: Wir freuen uns auf ein kleines Jubiläum im nächsten Jahr mit der dann zehnten Auflage der Wetter.Wasser.Waterkant.-Bildungswochen vom 19. September bis zum 2. Oktober 2024. 

Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

die Planungen für die nächste Wetter.Wasser.Waterkant laufen bereits auf Hochtouren. Sie können sich jederzeit in unseren Verteiler eintragen und werden dann über Neuigkeiten und den Anmeldestart informiert. Hierzu kontaktieren Sie uns gerne per E-mail unter der angegebenen Adresse im Impressum.

Schöne Grüße
Jürgen Becker, Frank Böttcher und Akio Hansen

WWW.2023 Haupt-Programm beendet - Ferienprogramm beginnt am 16. Oktober

Die zwei Wochen des Haupt-Programms der Wetter.Wasser.Waterkant.2023 sind schon wieder vorbei. Bringen wir es auf eine kurze Formel: 3 x 100. Über 100 engagierte Koope-rationspartner haben über 100 unterschied-liche Veranstaltungen (zahlreiche davon mehrfach) angeboten und es haben weit über 100 Hamburger Schulen (ca. 120) an den diesjährigen Programmpunkten teilgenommen. Aber es geht ja noch weiter: am Montag startet unser einwöchiges Ferienprogramm für Grundschulkinder mit über 30 handlungsorien-tierten Workshops und Exkursionen. Diese sind seit Wochen ausgebucht. Wir bedanken uns ausdrücklich bei der hartwig!stiftung, die durch ihre finanzielle Unterstützung dieses Zusatzprogramm erst ermöglicht. 

2. Global Citizenship Education Hub am 14.7. im ZAF Hamburg

In Kooperation mit der Hamburg Sustainability Conference lädt das Zentrum für Aus- und Fortbildung Hamburg (ZAF) am 14. Juli 2025 von 9 bis 15 Uhr zum 2. Global Citizenship Education Hub in Hamburg ein. Wieder kommen an Fragen globaler und rechtlich geprägter Bildung für nachhaltige Entwicklung interessierte Wissenschaftler:innen, Akteure der Zivilgesellschaft und Lehrkräfte mit Lernenden zusammen. Themenschwerpunkt: Verantwortung für die Einhaltung der planetaren Grenzen. Der Hub hat drei verschiedene Teile, zu mehr Infos und zur Anmeldung geht es hier.        Bild: © KI-generiert / ZAF 

Online-Fortbildung "Globale Herausforderungen im Klas-senzimmer - Landwirtschaft, Ernährung und Chemikalien als Bildungsthemen"

Unser WWW-Netzwerkpartner PAN Germany Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. bietet am 17. Juli von 15.00 bis 16.30 Uhr die oben genannte kostenfreie Online-Fortbildung an. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II (Empfehlung ab 10. Klasse) sowie an weitere Multiplikator:innen aus dem Bildungsbereich und thematisiert zwei aktuelle Herausforderungen: Hormonell wirksame Chemikalien (EDCs) und deren Risiken sowie nachhaltige Landwirt-schaft und faire Ernährung im globalen Kontext.

Neben fachlichen Impulsen erhalten die Teilnehmen-den praxisnahe, kostenfreie Bildungsmaterialien zur direkten Verwendung im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit. Mehr Infos gibt es hier und hier geht’s zur Anmeldung (bis zum 16.7.)  

Bild: Tafel © PAN Germany – jeshoots/pexels

Kieler Zukunftswoche startet am 7. April

Auch in Kiel gibt es nun eine Bildungswoche für Schulklassen zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Meeresschutz! Die Organisator:innen vom Kieler Verein One Earth – One Ocean e.V. haben sich dabei ganz wesentlich von unserem WWW-Konzept inspirieren lassen. Wir freuen uns und sind auch ein klein wenig stolz darauf, dass unsere Ideen für eine kostenfreie zukunftsfähige Bildung, verankert in der eigenen Region, nun auch in Kiel umgesetzt werden. Am kommenden Montag, dem 7. April geht’s los – ermöglicht durch das tatkräftige und sympathische Team vom Verein One Earth – One Ocean, welches seit Jahren auch unsere Wetter.Wasser.Waterkant. mit Mikroplastik-Analyse-Workshops und der Präsenz des Müllsammelschiffs SeeKuh bereichert. Wir wünschen viel Erfolg! Mehr Infos gibt es hier.

Schulen berichten von ihrer WWW-Teilnahme

Wie auch bereits in den vorangegangenen Jahren haben wir uns wieder sehr über die vielen positiven Rückmeldungen von Lehrkräften und Bildungsan-bietern zu unseren Veranstaltungen gefreut. Besonders angetan sind wir, wenn Lehrkräfte und Schüler:innen auf den Homepages ihrer Schulen aus eigenem Interesse und ohne Absprachen mit uns voller Wertschätzung von ihrer WWW-Teilnahme berichten. Hier verlinken wir zu vier beispielhaften Erfahrungenberichten dieser Schulen: Heinrich-Hertz-Schule, Grundschule Horn, Emil-von-Behring Gymnasium Großhansdorf, Schule Schenefelder Landstraße. Ein ganz besonderes Medien-Erlebnis hatten die Kinder einer zweiten Klasse der Grundschule Hasselbrook, die im Rahmen ihres Besuchs auf der SeeKuh zusammen mit zwei NDR-Kollegen die Wetterberichts-Ansage für den folgenden Tag produzierten. Ausgestrahlt wurde das Ganze am 30.9.2024 abends im Hamburg Journal.

Wetter.Wasser.Waterkant.2024- eine erste Bilanz

Großer Andrang, viele ausgebuchte Veranstaltungen und zahlreiche zufriedene Gesichter. Eine erste schnelle Bilanz der Veranstalter und Organisatoren der WWW.2024 fällt überaus positiv aus. Mit über 10.000 teilnehmenden Schüler:innen gab es einen neuen Teilnehmer:innen-Rekord! Aber noch viel wichtiger: es gab viele, viele positive und sehr wertschätzende Rückmeldungen zu den über 400 Veranstaltungen, die wir im dreiwöchigen Programm hatten. Vereinzelte Kritik nehmen wir gerne an und arbeiten an Optimierungen für das nächste Jahr. Toll auch, dass über 140 Schulen aller Schulformen und Jahrgänge aus Hamburg und dem Umland dabei waren. Einzelne Veranstaltung möchten wir hier nicht hervorheben – zentrales Anliegen und Element unserer Angebote: offener, möglichst handlungs-orientierter Austausch mit außerschulischen Expert:innen an inspirierenden Lernorten. Außergewöhnliche Impulse nicht ausgeschlossen! Ein großer Dank geht an alle Beteiligte!

Neuer Plastik-Recycling-Workshop des Lüneburger Vereins In Mocean

Dieser Workshop ist zwar nicht im Programmheft, aber dennoch buchbar. Wir sind von seiner Attraktivität überzeugt und haben ihn nachträglich ins Programm genommen. Berenike Steiger vom Lüneburger Verein In Mocean hat der Plastikflut den Kampf angesagt und zeigt in ihrem handlungsorientierten Workshop „Vom Abfall zur Ressource: Erlebe die Möglichkeiten des Plastik-Recyclings“ ganz praktisch, wie aus Plastikmüll neue Produkte entstehen können. Buchbar unter der Nummer 72 am 23. und 24.09. jeweils um 9.00, 11.00 und 13.30 Uhr.

Für Radfahrende: Hamburger Wetter ist besser als sein Ruf!

Eine umfangreiche meteorologische Studie vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg hat ergeben, dass Regen und Wind die Radfahrenden in Hamburg wenig beeinträchtigen. Rund ums Jahr ist das Wetter in der Hansestadt zu 90 Prozent radfahrtauglich. „Damit ist das Wetter bei uns längst nicht so schlecht wie sein Ruf“, erklärt Prof. Dr. Felix Ament, der die Studie gemeinsam mit Dr. Amelie Schmitt verfasst hat. Mehr zur Studie, zur Methodik und den Ergebnissen finden Sie in der Pressemeldung der Universität Hamburg vom 2.8.2024 und in diesem Video zum Thema.

Kohlenstoffis haben immer Saison!

Ihr Wunschprogramm war bereits ausgebucht? Gut zu wissen: Viele Bildungsakteure bieten ihre Programme auch außerhalb der Bildungswochen an. Das Programm „Regenwurm-Superstar rettet das Klima“ vom BNE-Theater Mimekry ist beispielsweise auch direkt vor Ort in Ihrer Schule ausführbar. Zudem arbeitet Sonja Ewald dabei mit den „Kohlenstoffis„. Dieser umfassende, handlungsorientierte und kindgerechte Ansatz ist ganzjährig in Bezug auf alle klima-relevanten Themen einsetzbar! Als dessen Mit-Entwicklerin im Rahmen eines Uni-Seminars in Lüneburg freut sie sich, dass diese kreative Idee vom Greenpeace-Bildungsteam als Basis ihres Grundschul-Bildungsmaterials fortgeführt wurde.

Die Deutsche Wildtier Stiftung ist neue WWW-Partnerin

Die Deutsche Wildtier Stiftung eröffnet im Spätsommer 2024 im Herzen der Hamburger HafenCity ihre neue multimediale Ausstellung über heimische wild lebende Tiere, ihre Lebensweise, ihre Herausforderungen und ihren Schutz. Im Rahmen der WWW.2024 haben Grundschulklassen in der letzten September-Woche die Gelegenheit, die neue Botschaft der Wildtiere im Holzhochhaus „roots“ kennenzulernen. Die Deutsche Wildtier Stiftung öffnet dann ihre Türen für Klasse 3 und 4 für die Workshops „Schnecke, Eichhörnchen und Fuchs – wie wohnen einheimische Wildtiere?“ Das WWW-Team freut sich sehr über diese neue Kooperation mit einer weiteren spannenden Bildungseinrichtung in der HafenCity!

NDR Podcast "Mission Klima" präsentiert Lösungsansätze

Die Klimakrise ist da – aber es gibt auch viele Ideen, um ihr entgegenzuwirken. Der NDR spricht in seinem Podcast „Mission Klima“ mit Menschen, die Ideen haben und Lösungen präsentieren. So wird zum Beispiel aktuell mit „Futur 2“ ein klimafreundliches Festival in Hamburg vorgestellt. Im Rahmen der WWW.2024 wird ein NDR-Journalist am 26. September in zwei Workshops in der HCU zusammen mit Schüler:innen „Fake News und die Klimakrise“ beleuchten.

Unsere Förderer

Die Wetter.Wasser.Waterkant.2025 wird von einem breiten Büdnis verschiedener Behörden, Unternehmen und Stiftungen finanziert. Auf diese Weise bleibt das Bildungsangebot für alle Schulen und Akteure gleichermaßen kostenfrei. Die hohe Qualität wird auf diese Weise gesichert. Vielen Dank für die langjährige Treue und einzigartige Unterstützung!

Veranstaltungsort: HafenCity

Was wir heute übers Klima wissen

Sechs Organisationen, darunter das Deutsche Klima-Konsortium, haben ein Papier zu dem heute in der Klimaforschung unumstrittenen Wissen veröffentlicht – von seinen naturwissenschaftlichen Grundlagen, den Folgen in Deutschland und auf der ganzen Welt bis hin zu den in Paris vereinbarten Zielen. Das Papier belegt kurz und knapp in verständlicher Sprache, dass die gegenwärtige globale Erwärmung eine Tatsache und menschliches Handeln der Hauptgrund ist. Trotz 30 Jahren internationaler Klimapolitik sammeln sich weiterhin immer mehr Treibhausgase in der Atmosphäre an und verstärken den Klimawandel. Notwendig sind dauerhafte und tiefgreifende strukturelle Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Hier geht es zum download.


Das KUNTforum bietet
ganzjährig digitale Bildungsangebote

Die Themen MINT wurden um die Themen KUNT (Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und Transformation) ergänzt. Das neue KUNTforum bietet Anbietern die Möglichkeit ihre Bildungsangebote Schulen zugänglich zu machen. Die Schulen wiederum können die Angebote das ganze Jahr über erreichen und nutzen. 

WWW wird international


Starke Partner für die Bildung in Hamburg

Unsere Förderer

Veranstalter


Organisation